Was bedeutet das Konzept Neurodiversität? Welche Anforderungen und Bedürfnisse haben neurodivergente Mitarbeitende an den Arbeitsplatz und wie können Führungskräfte neurodivergente Mitarbeitende, wie Menschen mit ADHS oder aus dem Autismus-Spektrum unterstützen? Was sind typische Herausforderungen und Barrieren und wie welche Besonderheiten entstehen in der Interaktion im Team?
Diese und weitere Fragestellungen standen im Fokus des von Christin Engel von AutARK durchgeführten Weiterbildungsangebots an der TU Dresden, das speziell die Bedarfe on Führungspersonen adressiert. Der Workshop vermittelte Grundlagen und sollte die Teilnehmenden Personalverantwortlichen dazu befähigen, mit diversen Teams mit unterschiedlichen neurologischen Voraussetzungen gewinnbringend umzughen.