Zum Inhalt springen

Aktuelles

Logo of the 2025 Interact Conference.

Workshop auf der INTERACT 2025

    Dieser Workshop ist Teil der INTERACT-Konferenz und findet am 8. und 9. September 2025 statt. Es ist eine gute Gelegenheit für Designer:innen, Forscher:innen und neurodivergente Personen, sich über die neuesten Entwicklungen in der Gestaltung von Technologien für Neurodivergenz auszutauschen. Erfahren… Weiterlesen »Workshop auf der INTERACT 2025

    Cover des Foliensatzes zur Vortragsreihe Arbeitsplatz Universität. Einführung in die Neurodiversität - Potentiale und Bedürfnisse verstehen. Vortragende: Christin Engel, MCI, 18.03.2025

    Weiterbildung zu Neurodiversität für Personalverantwortliche an der TU Dresden

      Was bedeutet das Konzept Neurodiversität? Welche Anforderungen und Bedürfnisse haben neurodivergente Mitarbeitende an den Arbeitsplatz und wie können Führungskräfte neurodivergente Mitarbeitende, wie Menschen mit ADHS oder aus dem Autismus-Spektrum unterstützen? Was sind typische Herausforderungen und Barrieren und wie welche Besonderheiten entstehen in der Interaktion im Team?
      Diese und weitere Fragestellungen standen im Fokus des von Christin Engel von AutARK durchgeführten Weiterbildungsangebots an der TU Dresden, das speziell die Bedarfe on Führungspersonen adressiert. Der Workshop vermittelte Grundlagen und sollte die Teilnehmenden Personalverantwortlichen dazu befähigen, mit diversen Teams mit unterschiedlichen neurologischen Voraussetzungen gewinnbringend umzughen.

      Meinhardt Branig und David Gollasch halten einen Workshop im BBW Hamburg und stehen frontal vor der Präsentation.

      Technologie als Schlüssel zur Inklusion: Workshop im Berufsbildungswerk Hamburg zur Integration von Autist:innen

        Am 4. März 2025 führten Meinhardt Branig und David Gollasch im Rahmen unseres AutARK-Projekts einen Workshop am Berufsbildungswerk Hamburg durch. Unter dem Titel „Assistive Technologien als Brücke: Berufliche Integration von Autist:innen“ widmeten wir uns der Frage, wie technische Innovationen die… Weiterlesen »Technologie als Schlüssel zur Inklusion: Workshop im Berufsbildungswerk Hamburg zur Integration von Autist:innen

        Ein Foto eines Pults im Hörsaal. Ein Foliensatz ist an die Wand projiziert, Lars Bönsch steht rechts daneben und referiert.

        Materialien zum Workshop „Neurodiversität & Universität“ vom 08.10.2024 online verfügbar!

          Am 08.10.20224 fand im Rahmen des Abschlusses der Projekte Neurodivergent@TUD und Neuroqueer@TUD der Workshop „Neurodiversität und Universität“ statt. Zusammen mit dem Projektleiter Lars Bönsch und Christin Engel und David Gollasch von AutARK werden Grundlagen zu Neurodiversität sowie Selbsthilfe-Tipps für das Studium mit AD(H)S bzw. Autismus gegeben und Einblicke in studentische Lebensrealitäten als Ergebnis der Interviews gezeigt.

          2. Treffen des Projektbeirates erfolgreich durchgeführt

            Am 08.11.2024 veranstaltete das Forschungsprojekt AutARK das zweite Beiratstreffens in der Fakultät Informatik. An der ganztägigen Veranstaltung waren neben Teilnehmenden des Beirats auch Herr Dr. Prof. Weber sowie das AutARK-Team anwesend. Die eingeladenen Personen vertreten bundesweit verschiedene Interessensbereiche und Institutionen, wie zum Beispiel autistische Selbstvertretungen, Vertretungen der Berufsbildungswerk, Wissenschaft und der Agentur für Arbeit. Das Beiratstreffen wurde im hybriden Modus mit insgesamt 6 eingeladenen Personen vor Ort und 2 Personen im Online-Modus durchgeführt. Die vorgestellten Ergebnisse und Lösungen wurden mit allen Teilnehmer:innen interessiert diskutiert und Aktivitäten für die zukünftige Arbeit abgeleitet.

            Foto von Christin Engel und David Gollasch vom AutARK Projekt, die rechts von ihrem Plakat stehen. Daneben ist ein Laptop, auf dem ein PowerPoint Präsentation läuft.

            Posterpräsentation beim 9. Sächsischer Datensalon unter dem Motto „Wir werden immer weniger! Wie weiter?“

              Das Centrum für Demografie und Diversität der TU Dresden (CDD) und das Statistische Landesamt Sachsen veranstalteten in diesem Jahr am 1.10.2024 zum nunmehr 9. mal den Sächsischen Datensalon, bei dem aktuelle Schwerpunktthemen und Herausforderungen in Sachsen aufgezeigt und mögliche Lösungswege mit einem Fachpublikum diskutiert werden. Etwa 90 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten über Fragestellungen, die insbesondere für den Freistaat Sachsen zukünftig immer wichtiger werden. „Demografie: Ideen. Perspektiven. Potentiale“ – der Titel verrät bereits den Fokus der Veranstaltung.

              Schilder mit dem Bundesadler am Eingang des BMAS: links: schwarzer Adler auf gelbem Hintergrund mit dem Schriftzug

              Netzwerktreffen: Projektaustausch des BMAS in Berlin

                Am 24.09.2024 fand in Berlin das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales initiierte Netzwerktreffen der geförderten Projekte zur beruflichen Teilhabe mit Digitalisierungsschwerpunkt statt. Das Treffen ermöglichte Einblicke in die vielfältigen Ansätze zur Förderung der Inklusion sowie Raum für Diskussionen, Wissensaustausch und Vernetzung.

                Call for Paper: Sonderbeitrag zur Technologieentwicklung für neurodivergente Menschen

                  Einreichungen für Sonderbeitrag in
                  Interacting with Computers
                  mit dem Titel „Designing Technology for Neurodivergent Self-Determination: Challenges and Opportunities“ gesucht! Das Themenfeld umfasst sowohl die Nutzung und Entwicklung als auch das Design von Unterstützungstechnologien für neurodivergente Menschen. Auch persönliche Erfahrungsberichte sind willkommen!
                  Einreichungsfrist für Extended Abstracts:
                  08.12.2024 (verlängert)

                  Consent Management Platform von Real Cookie Banner