Zum Inhalt springen

Aktuelles

Ein Foto eines Pults im Hörsaal. Ein Foliensatz ist an die Wand projiziert, Lars Bönsch steht rechts daneben und referiert.

Materialien zum Workshop „Neurodiversität & Universität“ vom 08.10.2024 online verfügbar!

    Am 08.10.20224 fand im Rahmen des Abschlusses der Projekte Neurodivergent@TUD und Neuroqueer@TUD der Workshop „Neurodiversität und Universität“ statt. Zusammen mit dem Projektleiter Lars Bönsch und Christin Engel und David Gollasch von AutARK werden Grundlagen zu Neurodiversität sowie Selbsthilfe-Tipps für das Studium mit AD(H)S bzw. Autismus gegeben und Einblicke in studentische Lebensrealitäten als Ergebnis der Interviews gezeigt.

    2. Treffen des Projektbeirates erfolgreich durchgeführt

      Am 08.11.2024 veranstaltete das Forschungsprojekt AutARK das zweite Beiratstreffens in der Fakultät Informatik. An der ganztägigen Veranstaltung waren neben Teilnehmenden des Beirats auch Herr Dr. Prof. Weber sowie das AutARK-Team anwesend. Die eingeladenen Personen vertreten bundesweit verschiedene Interessensbereiche und Institutionen, wie zum Beispiel autistische Selbstvertretungen, Vertretungen der Berufsbildungswerk, Wissenschaft und der Agentur für Arbeit. Das Beiratstreffen wurde im hybriden Modus mit insgesamt 6 eingeladenen Personen vor Ort und 2 Personen im Online-Modus durchgeführt. Die vorgestellten Ergebnisse und Lösungen wurden mit allen Teilnehmer:innen interessiert diskutiert und Aktivitäten für die zukünftige Arbeit abgeleitet.

      Foto von Christin Engel und David Gollasch vom AutARK Projekt, die rechts von ihrem Plakat stehen. Daneben ist ein Laptop, auf dem ein PowerPoint Präsentation läuft.

      Posterpräsentation beim 9. Sächsischer Datensalon unter dem Motto „Wir werden immer weniger! Wie weiter?“

        Das Centrum für Demografie und Diversität der TU Dresden (CDD) und das Statistische Landesamt Sachsen veranstalteten in diesem Jahr am 1.10.2024 zum nunmehr 9. mal den Sächsischen Datensalon, bei dem aktuelle Schwerpunktthemen und Herausforderungen in Sachsen aufgezeigt und mögliche Lösungswege mit einem Fachpublikum diskutiert werden. Etwa 90 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten über Fragestellungen, die insbesondere für den Freistaat Sachsen zukünftig immer wichtiger werden. „Demografie: Ideen. Perspektiven. Potentiale“ – der Titel verrät bereits den Fokus der Veranstaltung.

        Schilder mit dem Bundesadler am Eingang des BMAS: links: schwarzer Adler auf gelbem Hintergrund mit dem Schriftzug

        Netzwerktreffen: Projektaustausch des BMAS in Berlin

          Am 24.09.2024 fand in Berlin das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales initiierte Netzwerktreffen der geförderten Projekte zur beruflichen Teilhabe mit Digitalisierungsschwerpunkt statt. Das Treffen ermöglichte Einblicke in die vielfältigen Ansätze zur Förderung der Inklusion sowie Raum für Diskussionen, Wissensaustausch und Vernetzung.

          Call for Paper: Sonderbeitrag zur Technologieentwicklung für neurodivergente Menschen

            Einreichungen für Sonderbeitrag in
            Interacting with Computers
            mit dem Titel „Designing Technology for Neurodivergent Self-Determination: Challenges and Opportunities“ gesucht! Das Themenfeld umfasst sowohl die Nutzung und Entwicklung als auch das Design von Unterstützungstechnologien für neurodivergente Menschen. Auch persönliche Erfahrungsberichte sind willkommen!
            Einreichungsfrist für Extended Abstracts:
            08.12.2024 (verlängert)

            Prof. Weber stands in front of a set of slides projected onto the wall with a microphone in his hand and speaks. The slides show various symbols for barriers in the workplace.

            Vortrag auf der ICCHP Konferenz

              Die internationale Konferenz ICCHP fand in diesem Jahr vom 08.-12.07. in Linz statt. Dort präsentierte Herr Weber den erfolgreich akzeptierten Langbeitrag des Projektes AutARK mit dem Titel „Open Sesame! Use of Headphones at Work Considering Social Acceptance“. Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der Kontextanalyse zur Verwendung von rauschunterdrückenden Kopfhörern am Arbeitsplatz, zeigt Herausforderungen auf und schlägt ein System vor, das abhängig vom Kontext die soziale Interaktion bei Tragen von ANC-Kopfhörern für Autist:innen ermöglicht.

              Foto von David Gollasch, der mit einem Mikrofon in der Hand links von einem großen Display steht, auf dem eine Präsentation gezeigt wird. Er spricht und im Vordergrund sind (angeschnitten) Stühle zu sehen. Unter dem Bild ist das Logo der Konferenz HCI International

              Wissenschaftlicher Beitrag zu Assistiven Technologien für Autist:innen

                AutARK präsentiert einen Full Paper Beitrag auf der diesjährigen internationalen Konferenz „HCI International“ in Washington DC. Der Beitrag mit dem Titel „Unlocking Opportunities: Empowering Autistic Adults in Vocational Training and Employment Through Assistive Technologies“ zeigt aktuelle Forschungsergebnisse und stellt Anforderungen für assistive Technologien zur Unterstützung von Autist:innen in der Berufsbildung und am Arbeitsplatz auf.

                Ergebnisse der Mensch und Computer 2023

                  Die Ergebnisse des praktischen Teils des Workshops „Designing Accessible Extended Reality“, organisiert vom AutARK-Team im Rahmen der Konferenz Mensch und Computer 2023, umfassen aufschlussreiche Ideen und Vorschläge, die von verschiedenen Teilnehmenden zu Herausforderungen und Lösungsansätzen für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Kontexten erarbeitet wurden. Darüber hinaus wurden Anforderungen sowie ethische und soziale Aspekte in Bezug auf den Einsatz assistiver Technologien diskutiert.

                  Consent Management Platform von Real Cookie Banner