Zum Inhalt springen

Weiterbildung zu Neurodiversität für Personalverantwortliche an der TU Dresden

    Input im Rahmen der Vortragsreihe „Arbeitsplatz Universität“:
    Einführung in Neurodiversität – Potenziale erkennen, Bedürfnisse verstehen

    Was bedeutet das Konzept Neurodiversität? Welche Anforderungen und Bedürfnisse haben neurodivergente Mitarbeitende an den Arbeitsplatz und wie können Führungskräfte neurodivergente Mitarbeitende, wie Menschen mit ADHS oder aus dem Autismus-Spektrum unterstützen? Was sind typische Herausforderungen und Barrieren und wie welche Besonderheiten entstehen in der Interaktion im Team?

    Diese und weitere Fragestellungen wurden innerhalb einer online Weiterbildungsveranstaltung (90min) an der TU Dresden, organisiert vom Zentrum für Weiterbildung (ZfW), von Christin Engel vom AutARK Projekt mit den über 30 Teilnehmenden erörtert. Die Veranstaltung richtete sich explizit an Personen mit Personalverantwortung, wodurch der inhaltliche Fokus definiert wurde. Entsprechend fanden insbesondere Aufgaben, Möglichkeiten und das Handlungspotential aus Sicht von Personalverantwortlichen besondere Berücksichtigung. Zunächst erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in das Konzept Neurodiversität mit Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema. Dabei standen vor allem Eigenschaften und Bedarfe von Mitarbeitenden aus dem Autismus-Spektrum bzw. mit AD(H)S im Mittelpunkt der Ausführungen. Weiterhin wurde für die heterogenen, unsichtbaren Barrieren und Herausforderungen neurodivergenter Menschen sowie für die negativen Auswirkungen von ungeeigneten Rahmenbedingungen sensibilisiert sowie dahinterliegende Mechanismen erläutert. Das Ziel: Empathie erzeugen, um die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken, Bedarfe besser erkennen und einordnen zu können. Dies bildet die Grundlage, um positive Arbeitsumgebungen und -kulturen für alle Mitarbeitenden zu schaffen, sodass alle von der Zusammenarbeit und den damit in verbundenen enormen Vorteilen, profitieren können.

    Hinweis: Sie haben Interesse an den Materialien zur Veranstaltung oder haben Interesse an einer ähnlichen Veranstaltung? Kontaktieren Sie uns gern unter autark@tu-dresden.de oder direkt an die Vortragende unter christin.engel@tu-dresden.de

    Consent Management Platform von Real Cookie Banner